Wir schreiben des 1. Adventssonntag 2014. Die Nächte kühlen sich in einstellige Minusgrade ab, doch die Störche sind noch immer anwesend.
Sonntag, 30. November 2014
Samstag, 15. November 2014
Nilgänse an der Schwalm
Anscheinend wollen auch die Nilgänse mal vor die Webcam.( www.loshausen.de
). Mal schauen, ob die Nestbesetzer sich behaupten können. In
Ziegenhain haben sich die Gänse im Frühjahr durchgesetzt und die Störche
vertrieben
Sonntag, 26. Oktober 2014
Samstag, 18. Oktober 2014
3. Storchenpaar in Loshausen
Es
ist Oktober und die zwei Loshäuser Storchenpaare sind noch immer in der
Schwalm anzutreffen. Seit kurzem ist sogar noch ein Paar hinzugekommen.
Es hat sich auf dem Nest am Kirchweg niedergelassen, wo sie die Nacht
verbringen.
Montag, 6. Oktober 2014
"Hännes" im Norden
Die Schwälmer Jungstörche hatten sich schon mitte August verabschiedet. Jeder vermutete, dass sie Richtung Süden aufgebrochen sind. Nun bekam der Storchenbeauftragte W. Schwalm die Mitteilung von der Vogelwarte Helgoland, dass "Hännes", der beringte Jungstorch vom Radweg, in der Nähe von Braunschweig gesichtet wurde.
Dienstag, 5. August 2014
Land unter
Durch Gewitter und Starkregen in der letzten Nacht, wurde die Wiese am Bahnradweg "geflutet".
Die Gänse haben ihren Spass und die Störche trocknen und putzen ihr Federkleid
Donnerstag, 31. Juli 2014
Nachwuchs on Tour
Es ist noch gar nicht lange her, als Hännes noch am Horst des Radweges saß und sich nicht traute loszufliegen. Seit einer Woche ist er, die drei Jungstörche vom Schornstein und den drei aus Ziegenhain verschwunden.
Ob sie schon den Weg in den Süden angetreten haben?
Die Reise der Altstörche erfolgt einige Wochen später, sie erholen sich noch nach wochenlanger Nahrungsbeschaffung, bevor sie gen Süden fliegen.
Ob sie schon den Weg in den Süden angetreten haben?
Die Reise der Altstörche erfolgt einige Wochen später, sie erholen sich noch nach wochenlanger Nahrungsbeschaffung, bevor sie gen Süden fliegen.
Foto: Rudi Mende |
Mittwoch, 16. Juli 2014
Ende gut, alles gut
Während die jungen Artgenossen vom Schornstein
und vom Kinderspielplatz in Ziegenhain längst den Luftraum erobert haben, hat
der Jungstorch vom Radweg erst am Wochenende den Jungfernflug gewagt.
Allerdings nicht ganz unfallfrei: eine Bruchlandung im “Häusermeer” von
Loshausen endete glücklicherweise ohne ernsthafte Verletzungen.
Heute gegen
10:00 Uhr startet er zum zweiten morgendlichen Ausflug. Die Eltern genießen in
der Zwischenzeit die Muße im Zweitwohnsitz an der Gänsewiese mit Dösen,
Gefiederpflege und Renovierung der Altwohnung durch Schlammentsorgung nach den
heftigen Regenfällen und Einbringung von neuem Polstermaterial. Die Zeit
verrinnt. Nach über 5 Stunden Wartezeit machen sie sich offenbar ernsthaft Sorgen
und klappern immer häufiger und eindringlicher. Endlich schwebt der Jungvogel
ein, landet aber in der “falschen” Wohnung.
Sofort fliegen die Eltern zum
angestammten Wohnsitz und klappern heftig. Erst nach geraumer Zeit schnappt
sich der Sprössling ein “Versöhnungsgeschenk” und wechselt hinüber zum
“richtigen” Wohnsitz. Aufatmen: Abenteuer gut überstanden, alle Aufregung
umsonst.
Text u. Foto W. Märkel |
Montag, 7. Juli 2014
"Heute Maulwurf"
Samstag, 5. Juli 2014
"DEW 8X 621" alleine Zuhause ?
Wenn man ein Blick über die Storchencam www.loshausen.de wirft, entsteht oft der Eindruck, dass das "Einzelkind" alleine ist. Aber die Altstörche nutzen den Luxus des Zweitwohnsitzes, der nur 40m vom Jungstorch entfernt ist.
PS : Noch wird ein Name für "DEW 8X 621" gesucht.
Unten könnten ihr euren Vorschlag abgeben.
Fotos W. Märkel |
Viel Flugverkehr am Radweg
Auch die drei Jungvögel am Kinderspielplatz in
Ziegenhain haben kräftig zugelegt und machen eifrig Flugübungen auf und über
dem Horst. Für die Altvögel bleibt da wenig Raum. Sie suchen meist “Zuflucht”
auf ihrem alten Horst auf dem Schornstein, von wo sie die Jungvögel sogar
bestens im Blick haben. Vielleicht denken sie auch schon darüber nach, welchen
Nistplatz sie im kommenden Jahr auswählen. Wenn ihnen die Nilgänse nicht wieder
zuvor kommen!!!
Text und Fotos : W. Märkel |
Erster Ausflug
Das Storchentrio vom Loshäuser Schornstein ist flügge. Seit dieser Wochesind sie auch in der Luft unterwegs.
Als ich heute nach Loshausen kam, saß nur noch ein Jungstorch auf dem Nest - kurze Zeit später startete er.
Die Storchenfamilie habe ich kurz hinter Loshausen Richtung Zella wieder getroffen. Zeitweise standen die Jungstörche rum wie bestellt und nicht abgeholt. Aber zwischendurch stocherten sie auch wie die Alten auf der gemähten Wiese im Heu. Nur Storchenpapa Alex schien heute keine gute Laune zu haben - er stand abseits und drehte mir und seiner Familie nur den Rücken zu. Er flog auch als erster wieder los, Richtung Nest.
Als ich heute nach Loshausen kam, saß nur noch ein Jungstorch auf dem Nest - kurze Zeit später startete er.
Die Storchenfamilie habe ich kurz hinter Loshausen Richtung Zella wieder getroffen. Zeitweise standen die Jungstörche rum wie bestellt und nicht abgeholt. Aber zwischendurch stocherten sie auch wie die Alten auf der gemähten Wiese im Heu. Nur Storchenpapa Alex schien heute keine gute Laune zu haben - er stand abseits und drehte mir und seiner Familie nur den Rücken zu. Er flog auch als erster wieder los, Richtung Nest.
Text und Foto Rudi Mende |
Freitag, 20. Juni 2014
Name für "DEW 8X 621"
Der Storchennachwuchs am Bahnradweg mit der Ringnr. DEW 8X621 wird ziemlich schnell erwachsen, sodaß beide "Erziehungsberechtigten" schon mal das Nest verlassen.
Bisher hat Er/Sie noch keinen Namen. Geschlecht konnte bei der Beringung noch nicht festgestellt werden. Vorschläge können gerne gepostet werden.
Bei mehreren Vorschlägen gibt es eine Abstimmung.
Dienstag, 10. Juni 2014
Nachwuchs wurde beringt
Die Jungstörche am Bahnradweg in Loshausen und Ziegenhain wurden beringt. Die Aktion ging recht schnell. Der Nachwuchs hat keine Fluchtgedanken, er taucht einfach ins Nest ab, was die Beringung sehr einfach macht. Diese Schnappschüsse wurden über die Webcam gemacht, weitere Fotos folgen.
Besonderer Dank gilt der Feuerwehr Schwalmstadt für die Bereitstellung der Drehleiter.
Besonderer Dank gilt der Feuerwehr Schwalmstadt für die Bereitstellung der Drehleiter.
Freitag, 30. Mai 2014
Was ist mit Nr. 2 ?
Nach der Regenperiode fällt auf , dass von den 2 Jungstörchen nur einer zusehen ist. Der jüngste wurde noch nicht wieder gesehen.
Radfahrer des Bahnradweges haben beobachtet, dass einer der Elternstörche, dass tote Nesthäkchen vom Horst geworfen hat. Traurige Geschichte.
Die drei Nachwuchsstörche am Molkereischornstein hingegen hat der Regen nicht so zugesetzt, da sie schon einiges älter sind.
Radfahrer des Bahnradweges haben beobachtet, dass einer der Elternstörche, dass tote Nesthäkchen vom Horst geworfen hat. Traurige Geschichte.
Die drei Nachwuchsstörche am Molkereischornstein hingegen hat der Regen nicht so zugesetzt, da sie schon einiges älter sind.
Mittwoch, 21. Mai 2014
Nachwuchs Nr. 2 am Radweg
Man muss schon genau schauen, um den 2. Jungstorch, links neben dem größeren Geschwisterstorch, zu erkennen. Er wird es schwer haben, sich gegen den 14 Tage älteren durchzusetzen und kommt hoffentlich bei der Futtereinteilung nicht zu kurz.
Jetzt beginnt die eigentlich interessanteste Phase, wie die Altstörche sich liebevoll um den Nachwuchs kümmern. Nahrung anschaffen, Wasser zum Trinken verteilen und mit ihren Flügel Schatten spenden.
Deshalb, immer mal wieder die Livekamera unter www.loshausen.de anklicken .
Jetzt beginnt die eigentlich interessanteste Phase, wie die Altstörche sich liebevoll um den Nachwuchs kümmern. Nahrung anschaffen, Wasser zum Trinken verteilen und mit ihren Flügel Schatten spenden.
Deshalb, immer mal wieder die Livekamera unter www.loshausen.de anklicken .
Dienstag, 20. Mai 2014
Neues vom Nachwuchs
W. Märkel hatte die Kamera mal wieder auf die Loshäuser Storchennester gehalten und den Nachwuchs fotografiert.
Die drei Jungstörche auf dem Molkereischornstein
haben die Eisheiligen gut überstanden und erfreuen sich offenbar bester
Gesundheit. Ihr Appetit nimmt deutlich zu, sie wachsen rapide und trainieren
bereits eifrig ihre Flügelmuskulatur. Noch sind sie nicht endgültig “über den
Berg”, aber derzeit sieht alles positiv aus.
Molkereischornstein, Blick vom Schloß |
Molkereischornstein |
Molkereischornstein |
Beim Storchenpaar am Radweg ist der
“Erstgeborene” inzwischen kräftig gewachsen. Gewisse Anzeichen lassen vermuten,
dass aus dem zuletzt gelegten Ei eventuell ein weiterer Nachkömmling geschlüpft ist. Die
Experten sind sich aber nicht sicher und so heißt es einfach abwarten.
Vielleicht hat ja einer der >> Webcam-Besucher schon ein zweites Schnäbelchen
gesichtet!?
Text + Foto W. Märkel |
Abonnieren
Posts (Atom)