Nach der Regenperiode fällt auf , dass von den 2 Jungstörchen nur einer zusehen ist. Der jüngste wurde noch nicht wieder gesehen.
Radfahrer des Bahnradweges haben beobachtet, dass einer der Elternstörche, dass tote Nesthäkchen vom Horst geworfen hat. Traurige Geschichte.
Die drei Nachwuchsstörche am Molkereischornstein hingegen hat der Regen nicht so zugesetzt, da sie schon einiges älter sind.
Freitag, 30. Mai 2014
Mittwoch, 21. Mai 2014
Nachwuchs Nr. 2 am Radweg
Man muss schon genau schauen, um den 2. Jungstorch, links neben dem größeren Geschwisterstorch, zu erkennen. Er wird es schwer haben, sich gegen den 14 Tage älteren durchzusetzen und kommt hoffentlich bei der Futtereinteilung nicht zu kurz.
Jetzt beginnt die eigentlich interessanteste Phase, wie die Altstörche sich liebevoll um den Nachwuchs kümmern. Nahrung anschaffen, Wasser zum Trinken verteilen und mit ihren Flügel Schatten spenden.
Deshalb, immer mal wieder die Livekamera unter www.loshausen.de anklicken .
Jetzt beginnt die eigentlich interessanteste Phase, wie die Altstörche sich liebevoll um den Nachwuchs kümmern. Nahrung anschaffen, Wasser zum Trinken verteilen und mit ihren Flügel Schatten spenden.
Deshalb, immer mal wieder die Livekamera unter www.loshausen.de anklicken .
Dienstag, 20. Mai 2014
Neues vom Nachwuchs
W. Märkel hatte die Kamera mal wieder auf die Loshäuser Storchennester gehalten und den Nachwuchs fotografiert.
Die drei Jungstörche auf dem Molkereischornstein
haben die Eisheiligen gut überstanden und erfreuen sich offenbar bester
Gesundheit. Ihr Appetit nimmt deutlich zu, sie wachsen rapide und trainieren
bereits eifrig ihre Flügelmuskulatur. Noch sind sie nicht endgültig “über den
Berg”, aber derzeit sieht alles positiv aus.
Molkereischornstein, Blick vom Schloß |
Molkereischornstein |
Molkereischornstein |
Beim Storchenpaar am Radweg ist der
“Erstgeborene” inzwischen kräftig gewachsen. Gewisse Anzeichen lassen vermuten,
dass aus dem zuletzt gelegten Ei eventuell ein weiterer Nachkömmling geschlüpft ist. Die
Experten sind sich aber nicht sicher und so heißt es einfach abwarten.
Vielleicht hat ja einer der >> Webcam-Besucher schon ein zweites Schnäbelchen
gesichtet!?
Text + Foto W. Märkel |
Sonntag, 11. Mai 2014
Jetzt auch Nachwuchs am Radweg
Man muss schon genau hinschauen, um zu erkennen, dass dort ein Köpfchen über den Nestrand zu sehen ist.
Mal abwarten, wieviele noch zum Vorschein kommen.Immer live dabei :www.loshausen.de
M. Gunia |
Donnerstag, 8. Mai 2014
3 x Nachwuchs am Molkereischornstein
Der Nachwuchs wächst täglich, die Hälse werden als länger und immer mehr ist ersichtlich, wie viele Schnäbel gefüttert werden wollen. Jörg Döringer hat die neusten Fotos zur Verfügung gestellt, wo drei Schnäbel zu erkennen sind
Montag, 5. Mai 2014
"Nestupdate"
Routine auf Schornstein
Bei der Storchenfamilie auf dem
Molkereischornstein sieht zu Beginn der neuen Woche alles nach unaufgeregter
Routine aus: Nest auflockern nach den Regenfällen, neues Polstermaterial
einbauen, den Nachwuchs versorgen und immer wieder die in der Vogelwelt
lebenswichtige Gefiederpflege. Der Hunger der wahrscheinlich drei (oder doch
vier?) Jungvögel steigt von Tag zu Tag, aber die Altvögel haben damit im
jetzigen Stadium noch kein wirkliches Problem.
Text & Foto W.Merkel |
Noch etwas Geduld an der Kläranlage angesagt
Beim Storchenpaar an der Kläranlage steigt
allmählich die Spannung, aber es sind wohl noch etwa zehn Tage Geduld angesagt,
bis sich das erste Küken aus der Eischale befreit. Bis dahin heißt es also
weiter warten, brüten, Gefieder pflegen, Partner ablösen und wieder auf
Nahrungssuche gehen.
Text & Foto W.Merkel |
Rätselraten in Ziegenhain
Das Storchenpaar am Spielplatz in Ziegenhain
füttert schon seit geraumer Zeit die geschlüpften Jungstörche. Noch aber
herrscht Rätselraten über die Anzahl. Der neue Horst ist so tief angelegt, dass
der Nachwuchs bisher allen Blicken verborgen bleibt. Geduld also auch hier
vonnöten.
Text & Foto W.Merkel |
Abonnieren
Posts (Atom)